Historie

Historie
1933 |
Franz Leo Niehoff gründet in Gronau eine Kaffeerösterei mit angeschlossenem Kolonialwarenhandel. |
1945 |
Die Söhne Franz, Willi, Leo und Fritz übernehmen den Betrieb. |
1949 |
Franz Niehoff sen. und Ehefrau Else führen den Betrieb weiter und konzentrieren sich nun vor allem auf Spezialitäten. |
1978 |
Nach dem Tod des Vaters führt Franz Niehoff jun. gemeinsam mit Mutter Else die Rösterei. |
bis Mitte der 1980er Jahre |
Geröstet wird auf einem Probat Trommelröster in kleinen Chargen um 60 Kilogramm. Der Vertrieb erfolgt fast ausschließlich lokal. |
1983 |
Lieferung erster Biokaffees an Lebensbaum |
1985 |
Erste Lohnröstung für GEPA; Start des gemeinsamen Biokaffee-Einkaufs für Lebensbaum Produkte |
1988/89 |
Umzug der Rösterei an den heutigen Standort; Modernisierung der technischen Anlagen und Inbetriebnahme des neuen Rösters Gothot Rapido Nova 1000 (Röstkapazität: 140 kg) |
1992 |
Betriebserweiterung durch Anbau einer neuen Lagerhalle (600 m2) |
1996 |
Betriebserweiterung durch Anbau einer weiteren Lagerhalle (520 m2) |
2000 |
Zur Erweiterung von Verwaltung und Produktion Ankauf des Nachbargrundstücks mit dazugehörigem Gebäude |
2001 |
Errichtung eines Verbindungsbaus zwischen den beiden Gebäuden mit 24 vollautomatisierten Mahlkaffee-Silozellen (Kapazität: 24 t); |
2002 |
Anbau eines neuen Rohkaffeelagers (640 m2) |
2003 |
Umbau und Neugestaltung des Verwaltungsbereiches |
2006 |
Einbau neuer Sozialräume |
2010 |
Errichtung eines Rohkaffee-Siloturms mit 64 t Lagerkapazität, aufgeteilt in 34 Zellen inkl. Vorreinigungseinrichtungen |
2010/11 |
Die Rösterei wird von der AUWA Holding GmbH, Diepholz, übernommen. Geschäftsführer wird Thomas Busjan, langjähriger Prokurist der Rösterei. |
2012/13 |
Um- und Ausbau der Rösthalle und Einbau des neuen Rösters RFB 200 (Röstkapazität: 220 kg) mit neuen Röstkaffee-Lagerzellen sowie einer neuen Förderbandanlage zum Transport des Kaffees |
2014 |
Inbetriebnahme einer neuer Fertigwaren-Lagerhalle (760 m2) |
2015 |
Modernisierung des Laborbereichs |